Polygrafie
Du magst Design, Bild und Text? Als Polygraf:in kombinierst du alles zu starken Medienprodukten – digital und Print. Du entwickelst kreative Ideen, gestaltest das Layout und bringst Inhalte dorthin, wo sie wirken. Klingt spannend? Ist es auch.
Der Beruf in Kürze
Als Polygraf:in verbindest du dein kreatives Talent mit technischem Wissen. Mit professionellen Softwares gestaltest du Layouts für digitale und gedruckte Medien. Beispielsweise für Magazine, Plakate, Verpackungen oder Websites. Du bearbeitest Bilder, erstellst Grafiken, wählst Schriftarten, Farben sowie Designelemente sorgfältig aus.
Doch die Polygrafie geht über die Gestaltung hinaus: Du kennst dich mit den verschiedenen Druckverfahren bestens aus und stellst sicher, dass vor der Veröffentlichung alles stimmt. Dafür bereitest du Daten präzise auf und kontrollierst am Schluss alles ganz genau. Stimmt die Auflösung? Sind die Farben überall korrekt? Deinem geschulten Auge entgeht nichts.
Bei den Projekten arbeitest du eng mit Kund:innen, Druckereien und Kreativteams zusammen. Dein Arbeitsplatz kann in einer Druckerei, einem Grafikatelier, einer Werbeagentur, in der Verwaltung oder in einer grösseren Firma sein – überall dort, wo Drucksachen oder digitale Medien gestaltet werden.
Voraussetzungen
Polygraf:innen haben ein gutes Empfinden für Formen und Farben, sind kreativ sowie kommunikativ und arbeiten gerne am Computer. Ein Schulabschluss wird vorausgesetzt.
Schule
Berufskunde (BKU)
Du erlernst die wichtigsten Skills, die es für den Beruf braucht: Planung und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, Layout, Bildbearbeitung, Typografie, Fotografie, Gestaltung von Digital- und Printmedien sowie weiteren Medienprodukten.
Allgemeinbildung (ABU)
Wir beschäftigen uns im Unterricht mit zwei Lernbereichen: Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft. Die Themen orientieren sich an der Erlebniswelt von Lernenden und bereiten dich auf das Leben in der Arbeitswelt und der Gesellschaft vor. Im handlungsorientierten Unterricht werden deine Schlüsselkompetenzen gefördert.
Sport
Entdecke verschiedene Sportarten – darunter klassische oder weniger alltägliche wie Parkour, Kin-Ball, Intercrosse, Boxen, Speedminton oder Golf. Der Sportunterricht ist ein Ausgleich zum Schulalltag und hält dich fit.
Berufsmaturität (BM)
Die Berufsmaturität (BM) erweitert deine Allgemeinbildung während der Lehre und öffnet dir den Weg zum Studium an einer Fachhochschule. Lernende der Schule für Gestaltung Aargau besuchen in der Regel den BM-Unterricht an der Berufsschule Aarau oder Lenzburg. Der Berufskundeunterricht findet an der SfGA statt. Für die BM brauchst du einen gültigen Lehrvertrag und das Einverständnis deines Lehrbetriebs. Für Schüler:innen mit einem Durchschnitt von 4,4 (Bezirksschule) oder 5,3 (Sekundarschule) ist die Aufnahme zur BM prüfungsfrei. Alle anderen können die Aufnahmeprüfung absolvieren.
Freikurse
Freikurse sind ein zusätzliches Angebot zum ordentlichen Unterricht. Die SfGA bietet regelmässig Freikurse an – wie zum Beispiel analoge Fotografie, Modezeichnen, Kalligrafie und weitere Kurse, die dich interessieren könnten.
Überbetriebliche Kurse (üK)
Überbetriebliche Kurse vermitteln wichtige praktische Fähigkeiten und ergänzen den Unterricht in der Berufsfachschule sowie die Ausbildung im Betrieb. Sie werden von den Berufsverbänden organisiert. Die Schule für Gestaltung Aargau ist Standort des Viscampus des Verbandes dpsuisse. Hier besuchen alle Lernenden der Deutschschweiz die üK von fast allen Berufen der visuellen Kommunikation.
BYOD (Bring Your Own Device)
Für den Unterricht nimmst du deinen Laptop mit. Die technischen Anforderungen für dein Device findest du auf dem Merkblatt. In den ersten Schulwochen wirst du deinen persönlichen Laptop mit Hilfe der Lehrpersonen ins Schulnetzwerk einbinden. Die Drucker werden eingerichtet und die nötige Software installiert. Dabei lernst du auch, wie du die IT nutzt und welche Regeln dabei wichtig sind.
Mehr zum Beruf
Erfahre mehr über den Berufsverband dpsuisse.
Erfahre mehr über die Gewerkschaft Syndicom.
Arbeiten, Werke und Projekte
Arbeiten, Werke und Projekte



Einblicke
Einblicke
Lehrpersonen
Lehrpersonen
Kontakt
Hast du noch Fragen?
Ich bin gerne für dich da.