Datenschutzerklärung

Diese Website nutzt externe Komponenten, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Mit der Nutzung der Webseite, erklären Sie sich mit diesen Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Personenbezogene Daten

1. Generelles

Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Schule für Gestaltung Aargau (SfGA) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Die SfGA behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren externen Dienstleistern für Daten-Web- und Mail- Bereitstellung halten wir uns an die Standards, die Daten so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung unserer Webseite www.sfgaargau.ch erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Webseiten können grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Bei einer Anmeldung an Weiterbildungsveranstaltungen auf der Webseite www.sfgaargau.ch erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von ihren personenbezogenen Daten (siehe Punkt 4) für einverstanden.

 

2. Verantwortung für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der oder die Datenschutzbeauftragte der Schule für Gestaltung Aargau, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Datenschutzrechtliche Anliegen nehmen wir unter folgender Adresse entgegen: 

Schule für Gestaltung Aargau
Frau Jasmin Eng, Datenschutzbeauftragte
Weihermattstrasse 94, 5000 Aarau
Telefon 062 834 40 40, jasmin.eng@sfgaargau.ch

 

3. Betroffene Personengruppen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir verarbeiten Daten insbesondere folgender Personengruppen, wobei die Aufzählung nicht abschliessend ist:

  • Interessierte Personen an unseren Angeboten in der Grund- und Weiterbildung
  • Weiterbildungsteilnehmende
  • Lernende der Grundbildung
  • Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Kontaktpersonen unserer Lernenden in den Betrieben
  • Erziehungsberechtigte unserer Lernenden in der Grundbildung
  • Weitere Kundinnen und Kunden (z. B. Mieterinnen und Mieter)
  • Mitarbeitende, Lehrpersonen, Lehrgangsleitende und Dozierende (inkl. Mandatierte)
  • Kontaktpersonen bei Prüfungsträgern, Meldestellen und Behörden
  • Ehemalige Lernende und Studierende
  • Nutzende unserer Webseite www.sfgaargau.ch sowie der Microsoft 365 Umgebung und unserer Social-Media-Kanäle
  • Weitere Anspruchs- und Interessengruppen
  • Dritte (z. B. Lieferanten, Dienstleister, Kooperationspartner)
  • sowie alle Personen, die auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z. B. Familienangehörige als Notfallkontakte, Begleitpersonen bei Anlässen, Kontaktdaten bei Weiterempfehlung) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und sich damit einverstanden erklärt haben. Alle Personendaten müssen wahrheitsgetreu angegeben werden.

 

4. Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogenen Daten, wobei die Aufzählung nicht abschliessend ist:

  • Stammdaten wie Anrede, Vorname, Name
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Geburtsdatum
  • Wohnadresse
  • Firmenadresse
  • Bürgerort
  • Rechnungsadresse
  • Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Zahlungsverhalten)
  • Lehrbetrieb
  • Portraitfoto, Kontakt und Stammdaten (für Klassenspiegel und Ausweise)
  • Abgeschlossene, aktuelle und zukünftig gebuchte Berufslehre/Lehrgänge
  • Zulassungsdossiers inkl. Zeugnissen und Lebensläufen
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Diplomarbeiten, Prüfungen etc.)
  • Leistungsdaten (Noten, Zeugnisse, Beurteilungen)
  • Nutzungs- und Metadaten (z.B. auf unserer Webseite und Social-Media-Kanälen)
  • Anwesenheitsdaten (Präsenz, Absenzen Meldungen, Dispensationsgesuche, Arztzeugnisse)
  • Personaldaten von Bewerbenden, Mitarbeitenden inkl. Lebensläufen, Abschlüssen und Zeugnissen
  • Lieferantendaten
  • Daten über Kooperationspartner und Dienstleister
  • Präsentation von Prüfungsleistungen an Diplomfeiern, Bild- und Videoaufnahmen und deren Präsentation von anwesenden Teilnehmenden

 

5. Zweck und Grundlagen der Datenverarbeitung

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit unseren Lernenden, Lehrbetrieben, Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden, weiteren Kunden und Kundinnen, Mitarbeitenden, Lieferanten, Interessenten und Interessentinnen sowie Abonnenten und Abonnentinnen (Newsletter usw.) von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten, oder die wir beim Betrieb unserer Webseite und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. 

Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (§ 8 IDAG bzw. Art. 19 DSG). Gemäss den derzeit gültigen Bestimmungen verarbeiten wir personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke und auf der Grundlage verschiedener Prinzipien:

  • Zur Ausführung unseres Leistungsauftrags betreffend die Erbringung aller Leistungen rund um die Ausbildung aller Lernenden und Studierenden. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind das Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung und die entsprechenden Verordnungen, die Leistungsaufträge mit dem Kanton Aargau sowie die abgeschlossenen Lehrverträge.
  • Zur Vorbereitung eines Vertragsverhältnisses, insbesondere zur Planung und Durchführung von Bildungsberatungen und Informationsveranstaltungen sowie zur Entgegennahme und Prüfung von Anträgen auf Zulassung und zur Einschreibung sowie zur daraus resultierenden Kontaktaufnahme.
  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und zur Geltendmachung von Rechten aus abgeschlossenen Verträgen. Insbesondere zur Erbringung der vereinbarten Bildungsleistung, zur Verwaltung Ihrer Studienunterlagen, zur Abrechnung von Studiengebühren usw. Rechtsgrundlage dafür ist ein zwischen Ihnen und der Schule für Gestaltung Aargau bestehendes Vertragsverhältnis.
  • Um den Rekrutierungsprozess für Online-Bewerbungen von online ausgeschriebenen Stellen abzuschliessen. Die rechtliche Grundlage dafür ist die Erstellung eines Vertrages.
  • Zur Sicherstellung der Buchführung nach gesetzlichen Vorschriften und zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere von Zertifikaten, Diplomen und weiteren Leistungsausweisen.
  • Zu internen Archivierungszwecken im Rahmen etwaiger Vertragsverhältnisse sowie zur Archivierung in unserem berechtigten Interesse und im Rahmen gesetzlicher Vorgaben.
  • Für nicht personenbezogene Zwecke, insbesondere im Rahmen von Forschungen, Planungen und Statistiken. Dies kann gesetzlich vorgesehen sein (so insbesondere in Bezug auf Einschreibungen, Abschlüsse und Austritte, insbesondere gemäss Art. 10 Abs. 3ter Bundesstatistikgesetz und dazugehörige Statistikerhebungsverordnung), kann aber auch im eigenen Interesse der SfGA liegen. Im Übrigen bleiben weitere gesetzlich vorgeschriebene Verwendungszwecke ausdrücklich vorbehalten.
  • Für den Betrieb der Onlineauftritte der SfGA. Hier ist auch die Bearbeitung der IP-Adresse als Log-Datei zu nennen. Die Webseite kann zum Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen aber auch im berechtigten Interesse der SfGA benutzt werden. Zur Verwendung von Analyse-Tools und Cookies sei auf Ziffer 7 hiernach verwiesen.
  • Zu Werbe- und Marketingzwecken, insbesondere auch für den Newsletter-Versand und den Versand von Informationsmaterial auf Anfrage. Daran liegt ein berechtigtes Interesse der SfGA. Gegebenenfalls und abhängig von der Marketingmassnahme und dem geltenden Recht ist eine gesonderte Genehmigung erforderlich.

     

6. Weitergabe von Personendaten

Grundsätzlich erhalten nur unsere Mitarbeitenden bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Wir können Ihre Daten jedoch auch an Dritte zur Erbringung unserer Leistungen, zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses oder auf Basis unserer berechtigten Interessen weitergeben, so zum Beispiel dem Kanton Aargau (BKS), an IT-Dienstleister, Softwareanbieter, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Rechtsberater sowie an Zertifizierungsstellen. Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden solche Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten nur in dem Umfang, den diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Namentlich ist die SfGA verpflichtet, dem Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den Prüfungsträgern insbesondere auch von eidgenössischen Fach- und Berufsprüfungen, dem Bundesamt für Statistik der Schweiz sowie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren und der Meldestelle des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kanton Aargaus folgende Informationen weiterzugeben: 

  • Vorname, Name
  • Adresse
  • AHV-Nummer
  • Geburtsdatum
  • Bürgerort
  • Lehrbetrieb
  • Absolvierte Berufslehre/Lehrgang
  • Abschlussnoten
  • Kanton, in dem die studierende Person aktuell wohnt 

 

7. Ort der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden vorzugsweise lokal, in der Schweiz/EU oder bei den Anbietern von diversen Applikationen gespeichert. Wenn diese Applikationen aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des Schweizerischen und EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.

 

8. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Personendaten der Betroffenen werden so lange aufbewahrt, wie es für ihre Verarbeitung erforderlich ist bzw. so lange wie die Schule für Gestaltung Aargau daran ein berechtigtes Interesse hat. Im Rahmen vertraglicher Verhältnisse sind dabei insbesondere die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie die Dauer anwendbarer Gewährleistungs- und Verjährungsfristen im Sinne von Mindestaufbewahrungsfristen massgebend. Daneben sind auch gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfristen zur Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen massgebend. 

Kontaktdaten und die übrigen weiteren Daten, die Sie selbst eingeben, speichern wir zu statistischen wie auch Marketing- und Geschäftszwecken. Die Daten, die zu statistischen Zwecken verwendet werden, werden während einer Dauer von maximal 26 Monaten bearbeitet, die Daten zu Marketingzwecken hingegen bis zu Ihrem Widerruf und die Daten zu Geschäftszwecken während der gesamten Geschäftsbeziehung und maximal 10 Jahre danach.

 

9. Kontaktaufnahme mit der Schule für Gestaltung Aargau

Bei der Kontaktaufnahme mit der Schule für Gestaltung Aargau (z. B. per Kontaktformular, 
E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Zu diesem Zweck können die Angaben auch in einem Customer-Relationship-Management System gespeichert werden.

 

10. Bild-, Ton- und Videoaufnahmen

Um im Unterrichtsumfeld Bild-, Ton und Videoaufnahmen zu machen, benötigen wir Ihre explizite mündliche oder schriftliche Einwilligung, sowie auch Sie eine Einwilligung benötigen, wenn Sie Aufnahmen von anderen Personen machen. Diese Einwilligung geben Sie uns mit Ihrer Anmeldung an die gewünschte Aus- und Weiterbildung oder Veranstaltung, durch Akzeptieren der vorliegenden Datenschutzerklärung. Sie können sie jederzeit widerrufen. Vom Widerruf ausgenommen sind bereits entstandene Bild-, Ton und Videoaufnahmen. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, halten Sie sich bitte nicht im Aufnahmeradius auf.

 

11. Social Media Posts

Bitte stellen Sie vorab durch explizite Einwilligungseinholung sicher, dass Sie Bild-, Ton- und Videoaufnahmen mit anderen Personen aus dem Unterrichtsumfeld posten dürfen und dass Sie die Rechte für die Veröffentlichung der Bild-, Ton- und Videoaufnahme(n) besitzen.

 

12. Videoüberwachung

Die Schule für Gestaltung Aargau kann die von ihr genutzten Gebäude mit optisch-elektrischen Anlagen (Videoüberwachung) überwachen lassen. Die Videoüberwachung dient der Wahrung der Hausordnung, insbesondere der Verhinderung und Ahndung von groben Sachbeschädigungen, erheblichen Verunreinigungen und Einbrüchen sowie zum Schutz der Mitarbeitenden und Besuchenden der SfGA vor Straftaten gegen Leib und Leben. Die mit Kameras versehenen Orte sind entsprechend gekennzeichnet.

 

13. Schulverwaltung, Administration, Finanzbuchhaltung

Wir verarbeiten Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. der Archivierung. Dabei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Webseitenbesuchende betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Personaladministration, Büroorganisation, Archivierung von Daten, d.h. Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit, der Erfüllung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Dienstleistungen dienen. Die Löschung von Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den in diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Daten.

In diesem Zusammenhang offenbaren oder übermitteln wir Daten an die Finanzbehörden, Berater, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sowie andere Honorarstellen und Zahlungsdienstleister.

Darüber hinaus speichern wir aufgrund unserer geschäftlichen Interessen Informationen über Lieferanten, Veranstalter und andere Geschäftspartner, z. B. zum Zwecke der späteren Kontaktaufnahme. Diese zumeist unternehmensbezogenen Daten werden in der Regel dauerhaft gespeichert.

 

14. Leistungen nach Statuten des Fördervereins

Im Auftrag des Fördervereins Medien Print Design betreiben wir dessen Geschäftsstelle. Wir verarbeiten die Daten seiner Mitglieder. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten von Personen sowie, Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Inhalte und bereitgestellte Informationen, Namen von Ansprechpartnern) und, sofern der FVMPD kostenpflichtige Leistungen oder Produkte anbietet (z. B. Mitgliedschaft), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsverhalten usw.).

 

15. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Personendaten sieht das Gesetz die folgenden Rechte für die betroffenen Personen vor. Bitte beachten Sie, dass Bestand und Umfang je nach konkret anwendbarer Datenschutzgesetzgebung im Einzelnen variieren können. Wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Webseite gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an unsere datenschutzbeauftragte Person wenden.

Recht auf Bestätigung

  • Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Webseite eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. 

Auskunftsrecht

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber dieser Webseite jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus kann ggf. Auskunft über Folgendes erteilt werden:
  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden
  • wenn möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
  • Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
  • Ausserdem hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ausserdem das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. 

Recht auf Berichtigung

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Webseite die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist:
  • Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind.
  • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben, die direkt an ein Kind gerichtet sind

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Webseite die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt, ist:
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Löschung der personenbezogenen Daten ein und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
  • Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch für die Geltendmachung. Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen

Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

Widerspruchsrecht

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
  • Der Betreiber der Webseite wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

16. Sicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Wir übernehmen keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte.

 

17. Änderungen Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

 

18. Anwendbares Recht, Rechtssitz

Diese Datenschutzbestimmungen unterliegen dem materiellen schweizerischen Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Aarau.

 

19. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

 

20. SSL/TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. 

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherheitsvorkehrungen ist es möglich, dass Daten verloren gehen oder von Unbefugten abgefangen und/oder manipuliert werden können. Soweit möglich, treffen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb unseres Systems zu verhindern. Ihr Computer befindet sich jedoch ausserhalb des Sicherheitsbereiches, den wir kontrollieren. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Nutzer, sich über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Als Betreiber unserer Webseiten haften wir in keiner Weise für Schäden, die Ihnen durch Datenverlust oder Manipulationen entstehen.

Daten, die Sie in Online-Formularen eingeben, können zum Zwecke der Auftragsabwicklung an berechtigte Dritte weitergegeben und von diesen eingesehen und gegebenenfalls verarbeitet werden.

 

21. Server-Log-Dateien

Wir erheben und speichern Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Zeitpunkt der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

22. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Chat Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

23. Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Nachdem Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, etwa über den «Abmeldelink» im Newsletter.

 

24. Kommentarfunktion

Für die Kommentarfunktionen von verwendeten Applikationen werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

 

25. Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktionen von verwendeten Applikationen speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare abgeben. Da wir die Kommentare nicht überprüfen, bevor sie freigeschaltet werden, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverstössen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

 

26. Widerspruchs-Mail

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

27. Kostenpflichtige Dienste

Für die Erbringung von kostenpflichtigen Dienstleistungen fragen wir weitere Daten, wie z. B. Zahlungsdaten, ab, um Ihren Auftrag ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

 

28. Urheberrechte

Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos oder sonstigen Dateien auf unserer Webseite und verwendeten Applikationen gehören ausschliesslich der Schule für Gestaltung Aargau oder den namentlich genannten Rechteinhabern oder Rechteinhaberinnen. 

Unsere Webseite und deren Bestandteile sind urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Sie haben einzig das Recht, diese Webseiten und ihre Bestandteile für den persönlichen und privaten Gebrauch einzusehen. Für die Vervielfältigung oder öffentliche Widergabe unserer Webseite oder ihrer Bestandteile für andere Zwecke, insbesondere geschäftliche, ist nicht gestattet.

Sollten Sie unsere Webseite oder Bestandteile davon für einen anderen Zweck verwenden wollen, muss vorab eine schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber eingeholt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an info@sfgaargau.ch . Wer ohne Zustimmung der jeweiligen Urheberrechtsinhaber eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar machen und unter Umständen können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden.

 

29. Haftungsausschluss

Alle Angaben auf unserer Webseite und den verwendeten Applikationen wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. 

Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Die Schule für Gestaltung Aargau kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Webseite zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Webseite bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko der Besuchenden. 

Die Herausgebenden, ihre Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Webseite verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden.

Die SfGA übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links von dieser Webseite aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Die Herausgebenden distanzieren sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen. 

 

Dienste von Drittanbietern

30. Escada (Schulverwaltungssoftware)

In der Grund- und Weiterbildung verarbeiten wir personenbezogene Daten sowie die Kursadministration inklusive Rechnungsstellung unserer Lernenden, Studierenden und Kursteilnehmenden sowie Mitarbeitenden, Lehrpersonen und Dozierenden in der Schulverwaltungslösung ESCADA der Firma JCS Software AG, Aesch. Weitere Informationen

31. Adobe

In der Grund- und Weiterbildung setzen wir Applikationen von Adobe, insbesondere der Adobe Creative Cloud ein.

Adobe verwendet Ihre personenbezogenen Informationen, um Ihnen die Registrierung bei Adobe zu ermöglichen und Ihnen unsere Services und unsere Software sowie andere von Ihnen angeforderte Produkte oder Services zur Verfügung zu stellen.

Adobe bietet interaktive Funktionen, die eine Verbindung mit Social Media Sites wie Facebook herstellen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, übermitteln diese Websites personenbezogene Informationen über Sie an Adobe. Weitere Informationen

32. Microsoft Anwendungen

Die Schule für Gestaltung Aargau nutzt die Applikationen von Microsoft 365.

Bei der Nutzung der MICROSOFT Anwendungen wie SharePoint Online, Dynamics, Microsoft Teams, Outlook, Office Produkte, Microsoft Forms werden personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Weitere Informationen

33. Beook-Hep-Verlag

Die Schule für Gestaltung Aargau nutzt für den Unterricht die Lernumgebung von Beook für E-Lehrmittel des Hep-Verlags.
Weitere Informationen zu Beook. Weitere Informationen zum Hep-Verlag.

34. Classtime 

Die Schule für Gestaltung Aargau nutzt Classtime für Lernzielkontrollen und digitale Prüfungen. Weitere Informationen 

35. Doodle für die Terminplanung

Um Termine einfacher zu koordinieren, nutzen wir das Umfragetool von Doodle der Firma Doodle AG in Zürich. Doodle speichert Ihre Kontaktangaben und leitet diese an die Person weiter, die die Terminumfrage erstellt hat. Weitere Informationen

36. TWINT

Die Schule für Gestaltung Aargau arbeitet mit dem externen Zahlungsdienstleister TWINT zusammen. Weitere Informationen

37. Rapidmail

Registrierte Kursteilnehmer erhalten einen Newsletter, der über Rapidmail verarbeitet wird. Weitere Informationen

38. Google Ads Conversion 

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Weitere Informationen zu Google Ads. Weitere Informationen zu Google

39. Google Analytics 

Diese Webseite verwendet Google Analytics. Weitere Informationen

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plugin zur Verfügung. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des Privacy Shield-Abkommens.

40. Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle sogenannte Webseite-Tags verwalten und so z. B. Google Analytics und andere Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot integrieren können. Der Tag Manager selbst, der die Tags implementiert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Weitere Informationen

 

Social Media Plugins und weitere Plugins

41. YouTube

Für Videos nutzt die Schule für Gestaltung Aargau YouTube. Weitere Informationen zu YouTube. Weitere Informationen zu Google.

42. Facebook 

Die Schule für Gestaltung Aargau nutzt die Plattform Facebook. Weitere Informationen

43. Instagram 

Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Die Schule für Gestaltung Aargau betreibt einen Instagram-Account. Weitere Informationen

44. LinkedIn 

Diese Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Die Schule für Gestaltung Aargau betreibt einen LinkedIn-Account. Weitere Informationen

Allgemeine Hinweise

Angestellte der Schule für Gestaltung Aargau nutzen individuell weitere Plattformen und Tools im Rahmen ihres Berufsauftrages. Bei der Nutzung der jeweiligen Plattformen und Tools gelten die entsprechenden Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Die Schule für Gestaltung Aargau weist ihre Angestellten an, die Erfassung der persönlichen Daten auf das Nötigste zu beschränken.