Geöffnet

Im Gestalterischen Propädeutikum entfaltest du dein kreatives Potenzial und bereitest dich auf dein Studium vor.

Dein Vorbereitungsjahr

Gestalterisches Propädeutikum

Bist du bereit, dein Potenzial voll auszuschöpfen? Im Gestalterischen Propädeutikum kannst du in einem Jahr deine Talente ausleben und dich auf ein Studium in Design, Kunst oder Gestaltung vorbereiten. Entdecke, was in dir steckt und entwickle deine Fähigkeiten weiter. Bist du dabei?

Übersicht in Kürze


Was bringt dir dieses Jahr? Du wirst lernen, deine Wahrnehmung auf ein neues Level zu heben und entwickelst dein Vorstellungsvermögen weiter. Wichtig ist dabei, dass du neugierig und kritisch mit deiner eigenen Arbeit umgehst und den kulturellen Kontext im Blick hast. Du lernst, kreative Prozesse zu planen, umzusetzen und zu reflektieren – sowohl allein als auch im Team.

Handwerkliche Basics und kreative Arbeitsmethoden vertiefen wir mit vielen praktischen Übungen und Projekten. Mit den regelmässigen Lerncoachings und dem Mentoring weisst du immer genau, wo du stehst und wie du dich weiterentwickeln kannst.

Facts

Dauer
1 Jahr Vollzeit
Nächster Start
Unterricht
40 Lektionen pro Woche

Du möchtest dein Potenzial nicht unsichtbar lassen, sondern es nutzen und ihm eine Gestalt geben. Zudem bringst du ein grosses Interesse an Kultur und Gesellschaft mit. Kurz: Du bist neugierig auf alles, was dich umgibt. Für die Aufnahme brauchst du einen Abschluss auf Sekundarstufe II (gymnasiale Matura, Berufsmatura, EFZ oder eine gleichwertige Ausbildung) und musst die zweiteilige Aufnahmeprüfung bestehen. 

Nach der Startwoche lernst du im ersten Semester die gestalterischen und technischen Grundlagen mit verschiedenen Medien: Zeichnung, Malerei, Grafik, Fotografie, Video, Animation sowie plastisch-räumliches Gestalten. Zudem beschäftigen wir uns mit Kultur und Kommunikation. Du arbeitest an Projekten und präsentierst sie. Du erhältst Informa­tionen zum Studium und erstellst dein eigenes Portfolio für die Bewerbung. Im zweiten Semester vertiefst du deine Fähigkeiten und schliesst das Jahr mit einer Ausstellung ab.

Arbeiten, Werke und Projekte

Prüfungsteil 1 und 2

Das Aufnahmeverfahren zum Gestalterischen Propädeutikum besteht aus zwei Prüfungsteilen: 

Prüfungsteil 1 
Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine Hausaufgabe. Die Aufgaben werden auf unserer Webseite freigeschaltet. Den Link senden wir dir zu. Du benötigst für die Aufgabe keine speziellen Werkzeuge – sie ist mit dir bekannten Techniken und Medien zu lösen. 

Prüfungsteil 2
Wer im ersten Prüfungsteil überzeugt, wird zur praktischen Prüfung und einem Gespräch vor Ort eingeladen. In der praktischen Prüfung erwarten dich kreative, gestalterische Aufgaben. Im kurzen Gespräch mit uns geht es um deine Interessen, deine Motivation und deinen Berufswunsch.

Termine

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 
bis Freitag, 28. November 2025 

Hausaufgabe
Die Hausaufgabe (Prüfungsteil 1) wird anfangs Dezember zum Download freigeschaltet. Den Link dazu wird via Brief versendet. 

Einsendetermin von Prüfungsteil 1
bis Donnerstag, 8. Januar 2026
Die Bewertung der Hausaufgabe durch die Experten erfolgt unter Vorbehalt des Zahlungseingangs der Gebühr für das Aufnahmeverfahren. 

Prüfungsteil 2
Samstag, 14. Februar 2026
Praktische Prüfung und Gespräch vor Ort (1/2 Tag)

Einschreibeschluss
Freitag, 13. März 2026

Beginn des Schuljahres 2026/2027
Montag, 10. August 2026

Das Aufnahmeverfahren für Maturanden:innen mit Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten besteht aus einem Anmelde-Dossier und einem Aufnahmegespräch.

Inhalt des Anmelde-Dossiers

1. Motivationsschreiben

Erzähle uns auf maximal einer A4-Seite von deinen Interessen und deiner Motivation für die Ausbildung.

2. Zeugnis

Lege deine Zeugniskopien der letzten drei Schuljahre bei und dein Maturitätszeugnis, falls bereits vorhanden.

3. Referenzen

Teile uns mindestens zwei Referenz-Personen mit inkl. Angabe zu Funktion, Name, Adresse und Telefonnummer.

4. Portfolio

Das Portfolio besteht aus 15 Originalarbeiten oder originalgetreuen Abbildungen. Mindestens eine Arbeit ist ein persönliches Skizzenbuch. Dreidimensionale Arbeiten müssen in fotografisch dokumentierter Form eingereicht werden, Originale können nicht entgegengenommen werden. Digitale Arbeiten wie Videos, Animationen usw. sind auf einem USB-Stick in einem auf Apple-Systemen abspielbaren Format abzugeben. Als Arbeiten sind auch ganze Prozessdokumentationen zugelassen. Sie werden mit Fotokopien dokumentiert.

Das Portfolio darf maximal das Format A1 haben. Grössere Arbeiten sind fotografisch dokumentiert oder in digitaler Form beizulegen. Bitte verzichte auf sperrige oder aufwändig zu öffnende Verpackungen – die Arbeiten sollen gut zugänglich und einfach transportierbar sein. Das Portfolio kann wahlweise auch vollständig digital eingereicht werden.

Alle Arbeiten müssen gut lesbar mit Namen, Geburtsdatum und einer Nummer von 1 bis 15 beschriftet sein. Diese Nummern werden im Inhaltsverzeichnis aufgelistet mit der Information zum Entstehungsort (Freizeit oder Unterricht) sowie dem jeweiligen Entstehungsjahr.

Termine

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
bis Freitag, 28. November 2025 

Einreichen des Anmeldedossiers
bis Donnerstag, 8. Januar 2026 

Aufnahmegespräche
Montag, 16. Februar 2026 

Einschreibeschluss 
Freitag, 13. März 2026 

Beginn des Schuljahres 2026/2027
Montag, 10. August 2026

Dauer

Das Gestalterische Propädeutikum ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr. Die Probezeit beginnt mit dem Schuljahr und dauert zehn Unterrichtswochen.

Kosten
Für Lernende aus allen Kantonen

 

Gebühr für das Aufnahmeverfahren. Diese Gebühr ist auch bei einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Aufnahmeverfahren geschuldet.

CHF 100.–

Einschreibegebühr nach erfolgreich durchlaufenem Aufnahmeverfahren und definitiver Anmeldung. Bei einem Rückzug der Einschreibung wird die Gebühr nicht zurückerstattet.

CHF 300.–

Kostenvorschuss für Verbrauchsmaterial. Der Kostenvorschuss wird bei einem Abbruch der Ausbildung nicht zurückerstattet.

CHF 800.–

Zusätzliche variable Kosten

 

Zusätzliche Auslagen Projektwochen, maximal

CHF 300.–

Exkursionen und Ausstellungsbesuche (obligatorisch) und individuelles Material ca.

CHF 800.–

Eigener Laptop

individuell

Schulgeld für Lernende mit Wohnsitz im Kanton Aargau

 

Schulgeld

CHF 7'800.–

Schulgeld für Lernende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Aargau

Die Ämter des Wohnsitzkantons geben Auskunft.
Informationen zum Regionalen Schulabkommen (RSA) findest du auf der Webseite der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK.

Ab Ende August steht die Online-Anmeldung für dich bereit.

Für den Unterricht nimmst du deinen Laptop mit. Die technischen Anforderungen für dein Device findest du auf dem Merkblatt. In den ersten Schulwochen wirst du deinen persönlichen Laptop mit Hilfe der Lehrpersonen ins Schulnetzwerk einbinden. Die Drucker werden eingerichtet und die nötige Software installiert. Dabei lernst du auch, wie du die IT nutzt und welche Regeln dabei wichtig sind.

Einblicke

1 / 3
01
02
03

Postkartenserie 2024/25

1 / 8
01
02
03
04
05
06
07
08

Lehrpersonen

Hast du noch Fragen?

Ich bin gerne für dich da.