Gestalterischer Vorkurs
Du möchtest Gestaltung als Beruf ausüben? Wir bereiten dich auf eine gestalterische Lehre oder eine vollzeitliche Berufsausbildung an einer Schule für Gestaltung vor. Pack dein Skizzenbuch und starte mit uns den ersten Schritt: Im einjährigen Vorkurs bekommst du die Chance, deine Talente zu entdecken und deine Fähigkeiten auszubauen.
Übersicht in Kürze
Der Vorkurs öffnet dir Türen zu zahlreichen kreativen Berufen. Du lernst die Grundlagen der Gestaltung kennen, probierst verschiedene Techniken und Medien aus und entwickelst deine eigene kreative Sprache. Dazu gehört auch das Entdecken deiner eigenen Begabungen und künstlerisch-gestalterischen Stärken.
Du eignest dir die Fähigkeit an, gestalterische Prozesse zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Handwerkliche Grundlagen vertiefst du in Übungen und Projekten. Durch Lerncoachings und offene Feedbacks entsteht ein inspirierendes Lernumfeld.
Der Vorkurs geht über die Vorbereitung auf gestalterische Berufe hinaus: Er ist ein Ort, an dem du deine Ideen in die Tat umsetzt, mit Gleichgesinnten arbeitest und neue Perspektiven gewinnst. Du wirst dabei unterstützt, deinen eigenen Weg in der Welt der Gestaltung zu finden: Wir begleiten dich intensiv bei der Berufswahl und deinen Bewerbungen.
Voraussetzungen
Du bist neugierig und interessierst dich für Gestaltung, Kultur und Gesellschaft. Du bist motiviert, dein kreatives Potenzial zu nutzen. Voraussetzung sind ein Grundschulabschluss sowie das Bestehen der zweiteiligen Aufnahmeprüfung.
Unterricht
Nach der Startwoche lernst du im ersten Semester die gestalterischen und technischen Grundlagen mit verschiedenen Medien: Zeichnung, Malerei, Grafik, Fotografie, Video, Animation sowie plastisch-räumliches Gestalten. Zudem beschäftigen wir uns mit Kultur und Kommunikation. Du arbeitest an Projekten, präsentierst deine Ergebnisse und erstellst dein Portfolio. Im zweiten Semester vertiefst du deine Fähigkeiten und schliesst das Jahr mit einer Ausstellung ab.
Arbeiten, Werke und Projekte
Arbeiten, Werke und Projekte



Aufnahmeverfahren und Termine
Prüfungsteil 1 und 2
Das Aufnahmeverfahren zum Gestalterischen Vorkurs besteht aus zwei Prüfungsteilen:
Prüfungsteil 1
Bei dieser Prüfung handelt es sich um eine Hausaufgabe. Die Aufgaben werden auf unserer Webseite freigeschalten. Den Link senden wir dir zu. Keine Sorge: Du benötigst dafür keine speziellen Werkzeuge. Die Aufgaben sind mit dir bekannten Techniken und Medien zu lösen.
Prüfungsteil 2
Wer im ersten Prüfungsteil überzeugt, wird zur praktischen Prüfung und einem Gespräch vor Ort eingeladen. In der praktischen Prüfung erwarten dich kreative, gestalterische Aufgaben. Im kurzen Gespräch mit uns geht es um deine Interessen, deine Motivation für den Vorkurs und deinen Berufswunsch.
Termine
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
bis Freitag, 28. November 2025
Hausaufgabe
Die Hausaufgabe (Prüfungsteil 1) wird anfangs Dezember zum Download freigeschaltet. Den Link dazu wird via Brief versendet.
Einsendetermin von Prüfungsteil 1
bis Donnerstag, 8. Januar 2026
Die Bewertung der Hausaufgabe durch die Experten erfolgt unter Vorbehalt des Zahlungseingangs der Gebühr für das Aufnahmeverfahren.
Prüfungsteil 2
Samstag, 14. Februar 2026
Praktische Prüfung und Gespräch vor Ort (1/2 Tag)
Einschreibeschluss
Freitag, 13. März 2026
Beginn des Schuljahres 2026/2027
Montag, 10. August 2026
Dauer und Kosten
Dauer
Der Gestalterische Vorkurs ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr. Die Probezeit beginnt mit dem Schuljahr und dauert zehn Unterrichtswochen.
Kosten
Für Lernende aus allen Kantonen |
|
Gebühr für das Aufnahmeverfahren. Diese Gebühr ist auch bei einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Aufnahmeverfahren geschuldet. |
CHF 100.– |
Einschreibegebühr nach erfolgreich durchlaufenem Aufnahmeverfahren und definitiver Anmeldung. Bei einem Rückzug der Einschreibung wird die Gebühr nicht zurückerstattet. |
CHF 300.– |
Kostenvorschuss für Verbrauchsmaterial. Der Kostenvorschuss wird bei einem Abbruch der Ausbildung nicht zurückerstattet. |
CHF 800.– |
Zusätzliche variable Kosten |
|
Zusätzliche Auslagen Projektwochen, maximal |
CHF 300.– |
Exkursionen und Ausstellungsbesuche (obligatorisch) und individuelles Material ca. |
CHF 800.– |
Eigener Laptop |
individuell |
Schulgeld |
CHF 14'800.– |
Anmeldung
Ab Ende August steht die Online-Anmeldung für dich bereit.
BYOD (Bring your Own Device)
Für den Unterricht nimmst du deinen Laptop mit. Die technischen Anforderungen für dein Device findest du auf dem Merkblatt. In den ersten Schulwochen wirst du deinen persönlichen Laptop mit Hilfe der Lehrpersonen ins Schulnetzwerk einbinden. Die Drucker werden eingerichtet und die nötige Software installiert. Dabei lernst du auch, wie du die IT nutzt und welche Regeln dabei wichtig sind.
Schnuppertage
Einblicke
Einblicke
Postkartenserie
Postkartenserie 2024/25
Lehrpersonen
Lehrpersonen
Kontakt
Hast du noch Fragen?
Ich bin gerne für dich da.