Fachmaturität Gestaltung und Kunst
Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst ist dein Ticket, um nach der Fachmittelschule an einer Hochschule für Gestaltung oder Kunst zu studieren. Während dem einjährigen Praktikum bei der Schule für Gestaltung Aargau probierst du neue Techniken aus uns sammelst wichtige Erfahrungen. So entwickelst du deine Fähigkeiten weiter und machst dich fit fürs Studium.
Übersicht in Kürze
Was bringt dir dieses Jahr? Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst bereitet Fachmittelschüler:innen auf ein Studium an einer Hochschule für Gestaltung oder Kunst vor. Die Fachmaturität umfasst zwei Teile: das Praktikum und eine Fachmaturitätsarbeit inkl. Präsentation.
Voraussetzungen
Du verfügst über einen Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gestaltung. Falls du den Fachmittelschulausweis in einem anderen Bereich gemacht hast, kannst du trotzdem zugelassen werden, wenn du die nötigen zusätzlichen Anforderungen erfüllst (zum Beispiel fehlende fachliche Inhalte nachholst). Die Fachmittelschule ist verantwortlich für die Zulassung. Dein Abschluss der Fachmittelschule darf höchstens zwei Jahre alt sein.
Unterricht
Nach der Startwoche lernst du im ersten Semester die gestalterischen und technischen Grundlagen mit verschiedenen Medien: Zeichnung, Malerei, Grafik, Fotografie, Video, Animation sowie plastisch-räumliches Gestalten. Zudem beschäftigen wir uns mit Kultur und Kommunikation. Du arbeitest an Projekten und präsentierst sie. Du erhältst Informationen zum Studium und erstellst dein eigenes Portfolio für die Bewerbung. Im zweiten Semester vertiefst du deine Fähigkeiten und schliesst das Jahr mit einer Ausstellung ab.
Arbeiten, Werke und Projekte
Arbeiten, Werke und Projekte



Aufnahmeverfahren und Termine
Das Aufnahmeverfahren der Fachmaturität Gestaltung und Kunst besteht aus einem Anmelde-Dossier und einem Aufnahmegespräch.
Inhalt des Anmelde-Dossiers
1. Motivationsschreiben
Erzähle uns auf maximal einer A4-Seite von deinen Interessen und deiner Motivation für die Ausbildung.
2. Zeugnis
Lege deine Zeugniskopien der letzten drei Schuljahre bei und dein Maturitätszeugnis, falls bereits vorhanden.
3. Referenzen
Teile uns mindestens zwei Referenz-Personen mit inkl. Angabe zu Funktion, Name, Adresse und Telefonnummer.
4. Portfolio
Das Portfolio besteht aus 15 Originalarbeiten oder originalgetreuen Abbildungen. Mindestens eine Arbeit ist ein persönliches Skizzenbuch. Dreidimensionale Arbeiten müssen in fotografisch dokumentierter Form eingereicht werden, Originale können nicht entgegengenommen werden. Digitale Arbeiten wie Videos, Animationen usw. sind auf einem USB-Stick in einem auf Apple-Systemen abspielbaren Format abzugeben. Als Arbeiten sind auch ganze Prozessdokumentationen zugelassen. Sie werden mit Fotokopien dokumentiert.
Das Portfolio darf maximal das Format A1 haben. Grössere Arbeiten sind fotografisch dokumentiert oder in digitaler Form beizulegen. Bitte verzichte auf sperrige oder aufwändig zu öffnende Verpackungen – die Arbeiten sollen gut zugänglich und einfach transportierbar sein. Das Portfolio kann wahlweise auch vollständig digital eingereicht werden.
Alle Arbeiten müssen gut lesbar mit Namen, Geburtsdatum und einer Nummer von 1 bis 15 beschriftet sein. Diese Nummern werden im Inhaltsverzeichnis aufgelistet mit der Information zum Entstehungsort (Freizeit oder Unterricht) sowie dem jeweiligen Entstehungsjahr.
Termine
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
bis Freitag, 28. November 2025
Einreichen des Anmeldedossiers
bis Donnerstag, 8. Januar 2026
Aufnahmegespräche
Montag, 16. Februar 2026
Einschreibeschluss
Freitag, 13. März 2026
Beginn des Schuljahres 2026/2027
Montag, 10. August 2026
Dauer und Kosten
Dauer
Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr. Die Probezeit beginnt mit dem Schuljahr und dauert zehn Unterrichtswochen.
Kosten
Gebühr für das Aufnahmeverfahren. Diese Gebühr ist auch bei einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Aufnahmeverfahren geschuldet. |
CHF 100.– |
Einschreibegebühr nach erfolgreich durchlaufenem Aufnahmeverfahren und definitiver Anmeldung. Bei einem Rückzug der Einschreibung wird die Gebühr nicht zurückerstattet. |
CHF 300.– |
Kostenvorschuss für Verbrauchsmaterial. Der Kostenvorschuss wird bei einem Abbruch der Ausbildung nicht zurückerstattet. |
CHF 800.– |
Zusätzliche variable Kosten |
|
Zusätzliche Auslagen Projektwochen, maximal |
CHF 300.– |
Exkursionen und Ausstellungsbesuche (obligatorisch) und individuelles Material ca. |
CHF 800.– |
Eigener Laptop |
individuell |
Anmeldung
Ab Ende August steht die Online-Anmeldung für dich bereit.
BYOD (Bring your Own Device)
Für den Unterricht nimmst du deinen Laptop mit. Die technischen Anforderungen für dein Device findest du auf dem Merkblatt. In den ersten Schulwochen wirst du deinen persönlichen Laptop mit Hilfe der Lehrpersonen ins Schulnetzwerk einbinden. Die Drucker werden eingerichtet und die nötige Software installiert. Dabei lernst du auch, wie du die IT nutzt und welche Regeln dabei wichtig sind.
Einblicke
Einblicke
Postkartenserie
Postkartenserie 2024/25
Lehrpersonen
Lehrpersonen
Kontakt
Hast du noch Fragen?
Ich bin gerne für dich da.